Schön im Schlaf
Morgens muss es schnell gehen, da sitzt jeder Handgriff der Beauty-Routine, aber auch am Abend reicht lustloses Abschminken oder ein bisschen Wasser durchs Gesicht, vor dem Zubettgehen leider nicht aus. Besonders dann nicht, wenn man sich einen Anti-Aging-Effekt wünscht. So hilft man seiner Haut am besten, bei ihrem natürlichen Regenerationsprozess:
Morgens muss es schnell gehen, da sitzt jeder Handgriff der Beauty-Routine, aber auch am Abend reicht lustloses Abschminken oder ein bisschen Wasser durchs Gesicht, vor dem Zubettgehen leider nicht aus. Besonders dann nicht, wenn man sich einen Anti-Aging-Effekt wünscht. So hilft man seiner Haut am besten, bei ihrem natürlichen Regenerationsprozess:
Unsere Tipps
Schön im Schlaf: Unsere Tipps
1. Reinigung
Die Beauty-Weisheit, man sollte niemals geschminkt ins Bett steigen, hat noch immer ihre Gültigkeit. Make-up-Reste, Schmutz, Talg und Bakterien können die Poren verstopfen und dies führt zu Hautunreinheiten. Um die Haut auf die Nachtpflege vorzubereiten, am besten eine milde Reinigungsmilch verwenden.
2. Toniseren
Das Gesichtswasser klärt die Haut von allen restlichen Rückständen, zum Beispiel von dem in der Tagescreme enthaltenen Lichtschutzfaktor. Es beugt Hautunreinheiten vor und beruhigt, so können anschließend die in der Nachtcreme enthaltenen Wirkstoffe besser aufgenommen werden.
3. Nachtcreme
Es ist ein Beauty-Mythos, dass man nur eine Creme für den Tag und keine besondere für die Nacht braucht. Während der Nacht laufen wichtige Regenerationsprozesse ab. Die Haut repariert Zellschäden und polstert sich wieder auf. Am besten sanft einklopfen, um der Haut eine durchblutungsfördernde Massage zu schenken.
4. Augenpflege
Die Augenpartie ist besonders empfindlich. Wer mag, ergänzt die Nachtpflege – ebenso wie die Tagespflege – um eine Augencreme, die Feuchtigkeit schenkt und Krähenfüße mildert. Eigentlich keine Frage mehr, dass man in eine Augencreme investiert. Oder?
5. Serum
Seren enthalten hochkonzentrierte Wirkstoffkombinationen, wenn man sie vor der Nachtpflege aufträgt, erhöht man damit den Anti-Aging-Effekt. Im Winter, wenn die Haut trocken und gestresst ist, macht der Einsatz von cremigen Seren besonders Sinn.
6. Hals & Dekolleté
Die Haut an Hals und Dekolleté sollte unbedingt bei der Nachtpflege miteinbezogen werden, denn hier können nachts durch das Kissen oder einer seitlichen Schlafposition unschöne Knitterfalten entstehen. Überhaupt gibt es viele Stellen, die gerne vernachlässigt werden: Die Haut an und hinter den Ohren ist sehr zart und verliert schnell ihre Spannkraft – kleine Falten sieht man hier sofort.
7. Pickelkontrolle
Wer bei der Reinigung eine Hautunreinheit entdeckt, sollte nicht daran herumpuhlen. Die Haut braucht vor dem zu Bett gehen Ruhe, abgesehen davon kann die Entzündung so noch schlimmer werden. Lieber hierfür die geschulte Kosmetikerin aufsuchen, so erspart man sich lästige Entzündungen und hat zugleich etwas für die Tiefenregeneration getan.
8. Masken
Neben der Nachtcreme kann man die Haut einmal in der Woche mit einer Overnight-Maske verwöhnen. Die meisten Masken können auch über Nacht angewendet werden.
9. Lippenpflege
Die Haut auf den Lippen ist besonders dünn und freut in der Nacht über eine Portion reichhaltiger Pflege. Vor der Anwendung von Lippenbalsam, kann man sie mit einem warmen Waschlappen sanft abrubbeln, um auch hier alte Hautschüppchen zu entfernen. Übrigens sollte man auch die Haut oberhalb der Lippe niemals bei der Nachtpflege vergessen, um senkrechten Lippenfalten vorzubeugen.
1. Reinigung
Die Beauty-Weisheit, man sollte niemals geschminkt ins Bett steigen, hat noch immer ihre Gültigkeit. Make-up-Reste, Schmutz, Talg und Bakterien können die Poren verstopfen und dies führt zu Hautunreinheiten. Um die Haut auf die Nachtpflege vorzubereiten, am besten eine milde Reinigungsmilch verwenden.
2. Toniseren
Das Gesichtswasser klärt die Haut von allen restlichen Rückständen, zum Beispiel von dem in der Tagescreme enthaltenen Lichtschutzfaktor. Es beugt Hautunreinheiten vor und beruhigt, so können anschließend die in der Nachtcreme enthaltenen Wirkstoffe besser aufgenommen werden.
3. Nachtcreme
Es ist ein Beauty-Mythos, dass man nur eine Creme für den Tag und keine besondere für die Nacht braucht. Während der Nacht laufen wichtige Regenerationsprozesse ab. Die Haut repariert Zellschäden und polstert sich wieder auf. Am besten sanft einklopfen, um der Haut eine durchblutungsfördernde Massage zu schenken.
4. Augenpflege
Die Augenpartie ist besonders empfindlich. Wer mag, ergänzt die Nachtpflege – ebenso wie die Tagespflege – um eine Augencreme, die Feuchtigkeit schenkt und Krähenfüße mildert. Eigentlich keine Frage mehr, dass man in eine Augencreme investiert. Oder?
5. Serum
Seren enthalten hochkonzentrierte Wirkstoffkombinationen, wenn man sie vor der Nachtpflege aufträgt, erhöht man damit den Anti-Aging-Effekt. Im Winter, wenn die Haut trocken und gestresst ist, macht der Einsatz von cremigen Seren besonders Sinn.
6. Hals & Dekolleté
Die Haut an Hals und Dekolleté sollte unbedingt bei der Nachtpflege miteinbezogen werden, denn hier können nachts durch das Kissen oder einer seitlichen Schlafposition unschöne Knitterfalten entstehen. Überhaupt gibt es viele Stellen, die gerne vernachlässigt werden: Die Haut an und hinter den Ohren ist sehr zart und verliert schnell ihre Spannkraft – kleine Falten sieht man hier sofort.
7. Pickelkontrolle
Wer bei der Reinigung eine Hautunreinheit entdeckt, sollte nicht daran herumpuhlen. Die Haut braucht vor dem zu Bett gehen Ruhe, abgesehen davon kann die Entzündung so noch schlimmer werden. Lieber hierfür die geschulte Kosmetikerin aufsuchen, so erspart man sich lästige Entzündungen und hat zugleich etwas für die Tiefenregeneration getan.
8. Masken
Neben der Nachtcreme kann man die Haut einmal in der Woche mit einer Overnight-Maske verwöhnen. Die meisten Masken können auch über Nacht angewendet werden.
9. Lippenpflege
Die Haut auf den Lippen ist besonders dünn und freut in der Nacht über eine Portion reichhaltiger Pflege. Vor der Anwendung von Lippenbalsam, kann man sie mit einem warmen Waschlappen sanft abrubbeln, um auch hier alte Hautschüppchen zu entfernen. Übrigens sollte man auch die Haut oberhalb der Lippe niemals bei der Nachtpflege vergessen, um senkrechten Lippenfalten vorzubeugen.